SRF Spezialsendung 1. August 2020
gammavision hat sämtliche Einspieler von Schweizer Radio und Fernsehen SRF realisiert. Unter anderem nehmen uns Leichtathletikstar Mujinga Kambundji und Schwingerkönig Chrigu Stucki mit an ihre Lieblingsorte, wo sie erzählen, wie sie persönlich von der Corona-Krise betroffen wurden.
Kunde
SRFMeine Arbeit
BildSRF bi de Lüt – live: Das Jubiläum 6.6.2020
gammavision KiG hat als Einspielredaktor die Beiträge zur grossen Jubiläumsshow und Nik Hartmanns letzter SRF-Samstagabendkiste verantwortet.
Kunde
SRFMeine Arbeit
BildXmas-Spot Werenbach Spaceborn Watches 2019
gammavision Kig hat Konzept, Drehbuch, Regie und Postproduction für den Weihnachts-Spot von Werenbach Uhren verantwortet.
Kunde
Werenbach UhrenMeine Arbeit
Bild, WortBest of Swiss Gastro Award Night 2019
gammavision hat für die Award Night von Best of Swiss Gastro erneut das gesamte Showkonzept erstellt, inklusive Regie, Moderation und Interviews.
Kunde
BOSG Best of Swiss GastroMeine Arbeit
Bild, WortBewegtbildkommunikation Takeda Symposia – SSG Annual Congress 2019
gammavision hat die Video- und Fotokommunikation des Jahreskongresses von Takeda Pharma AG verantwortet, Konzept, Produktion und Postproduktion.
Kunde
Takeda Pharma AGMeine Arbeit
Bild360°-VR-Showreel Eishockey-WM Bratislava 2019
gammavision hat das Drehbuch für den 360°-VR-Video für die Eishockey-WM 2019 in Bratislava verantwortet. Dies als Showreel für den Medienvermarkter Infront Sports & Media.
Kunde
Echowerk / We Are CinemaMeine Arbeit
Bild, WortSRF bi de Lüt live aus Wildhaus-Alt St. Johann 2019
gammavision hat für die SRF-Samstagabendshow Einspieler und Aussenproduktion mit Annina Campell verantwortet.
Kunde
SRFMeine Arbeit
BildBOSG Sunset Party 2019
gammavision hat für die Sunset Party von Best of Swiss Gastro Showablauf, Kommunikationskonzept und Moderationen verantwortet. Die Premiere des Netzwerkanlasses im wunderschönen Traumgarten Thalwil war ein Grosserfolg.
Kunde
Kis-Com AG / Best of Swiss GastroMeine Arbeit
Bild, WortSwiss Music Awards 2019
In einem Doppelmandat für den Veranstalter Claim Event AG und das SRF war gammavision verantwortlich für Showkonzept, Ausgabe- und redaktionelle Leitung der Swiss Music Awards 2019.
Insbesondere Konzept und Realisation des Showopeners unter Regie von Marc Schippert und der technischen Umsetzung der Genies von kamerawerk.ch haben unglaublichen Spass gemacht. Mit den richtigen Partnern ist in kürzester Zeit Unglaubliches möglich.
Kunde
Claim Event AG / SRFMeine Arbeit
Bild, WortWG der Religionen 2018
Produktion einer vierteiligen Doku-Serie für das Schweizer Radio und Fernsehen. In Zusammenarbeit mit den kongenialen Matthias Müller (www.mattofilms.ch) und Kamerawerk (www.kamerawerk.ch) .
Was geschieht, wenn Personen unterschiedlichsten Glaubens und verschiedenster Überzeugungen im gemeinsamen Alltag den Dialog zueinander suchen? Ein Jude, eine Buddhistin, ein Christ, eine Muslimin und ein Atheist gründen eine Wohngemeinschaft auf Zeit. Das Ziel: Die Faszination ihrer jeweiligen Überzeugungen den Mitbewohnern erlebbar zu machen.
Das Format ist ein Versuch das religiöse Miteinander der Schweiz zu thematisieren. Die Mehrheit der Gläubigen in der Schweiz lebt ihre Überzeugung friedlich und fernab jeglicher Extreme. Die mediale Berichterstattung über Religion ist allerdings oft auf Klickmaximierung aus. Das heisst, dass meist extreme Positionen thematisiert werden, zwischen denen kaum ein Dialog möglich ist.
Wir haben uns die Frage gestellt, was geschieht, wenn Menschen zusammenleben. Und einander zuhören. Ein TV-Experiment fernab von Parolendrescherei.
FRAGESTELLUNG ZU DEM FORMAT
Die Schweiz ist in Sachen Religion ein vermeintlich liberales Land, es herrscht Religionsfreiheit. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist christlich (38% röm.-kath. und 26% reformiert), über 20% sind konfessionslos. Insbesondere die Thematik Islam (Bevölkerungsanteil 5%) führt zu teils heftigen Diskussionen mit politischer Tragweite über die christlichen Grundwerte des Landes.
Freikirchen mit orthodoxem Bibelverständnis erfahren Zuwachs, insbesondere bei den jungen Leuten. Viele Menschen sympathisieren auch mit Buddhismus und Dalai Lama oder suchen ihre Spiritualität in grenzwissenschaftlichen Selbsterfahrungen. Der Schweizer darf sich seinen Glauben aus dem Warenhaus der Religionen quasi konsumgerecht selbst auswählen.
Kirche und Staat sind gesetzlich klar getrennt. Und doch sind viele religiöse Themen medial beinahe tabu. In Glaubensfragen herrscht beispielsweise ein Humor- und Satireverbot. Natürlich hat Andreas Thiels Satireversuch zum Islam unglaublich hohe Wellen geschlagen. Aber liegt das wirklich nur an dem polarisierenden Thema Islam? Solange es nicht um die Gefahr oder Dämonisierung des Islams geht, scheint Religion in der Schweiz ja kaum mehr eine Rolle zu spielen.
Durch die dominante Präsenz einer Weltreligion im medialen Zeitgeschehen stellen sich wieder vermehrt Fragen zur Rolle des Glaubens im Zusammenleben einer Gesellschaft. Auch in der Schweiz. In einem noch nie dagewesenen TV-Experiment wird dieses Zusammenleben simuliert.
- Welche spezifischen Probleme und Chancen zeigen sich, wenn man Angehörige verschiedener Religionen in einem Haus zusammenleben lässt?
- Welche Rolle spielt die Religion in unserer kulturellen Identität als Schweizer?
- Welche Werte vermitteln Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus? Wie werden diese Werte in den Schweizer Alltag integriert?
- Sind Differenzen zwischen den Kulturen glaubensbedingt?
- Ist das Fundament moralischer Grundwerte in der Schweiz zwangsläufig christlich?
Kunde
SRFMeine Arbeit
BildManuel Gamma
Rainstrasse 275
8706 Meilen
Schweiz